Wenn man sich für eine Vollversicherung entschließt, dann geht es hier in erster Linie darum, dass der Versicherungswert mit der Versicherungssumme deckungsgleich ist. Somit besteht ein kompletter Versicherungsschutz für den jeweiligen Vertragsinhaber. Wenn demnach ein Schaden entsteht, denn bekommt man eine Entschädigungssumme ausgezahlt, die auch dem Verlust entspricht, den man durch den Schaden hinnehmen muss.
Eine Versicherung kann man in vielen Zusammenhängen abschließen. Als Erstes muss man sich dabei überlegen, wofür man einen Versicherungsschutz braucht. Nicht immer ist es sinnvoll, nur bei Angst vor einem Schaden, auch eine Versicherung abzuschließen. Ein Schaden kann immer entstehen, dessen muss man sich im Leben bewusst sein. Allerdings bedeutet das nicht, dass der Schaden auch wahrscheinlich ist. Wenn man alles im Leben Versicherung würde, dann hätte man enorme ausgaben, die man als normaler Arbeitnehmer nicht tragen kann. Deshalb muss man sich auf die wichtigsten Versicherungen beziehen. Es gibt bestimmte Gebiete, wie die Krankenversicherung oder die Haftpflichtversicherung, die vom Gesetz vorgeschrieben sind und die man haben muss. Wenn man jedoch ein Auto fährt oder ein Haus besitzt, dann sollte man dies auch entsprechend versichern. Hier ist der Schaden enorm kostenintensiv, wenn tatsächlich etwas passieren sollte. Eine Versicherung muss man deshalb immer genau dann abschließen, wenn ein Schadensfall den finanziellen Ruin bedeuten würde. So kann die Versicherung den Schaden übernehmen und man bleibt nicht auf den entstandenen Kosten sitzen. Wenn es sich dabei um eine Vollversicherung handelt, dann wird immer vorher, bevor man den Vertrag unterschreibt, eine bestimmte Summe festgelegt. Diese Summe muss dem Wert des versicherten Gegenstandes oder Sachverhaltes wiedergeben. Wenn dann ein Schaden passiert, bekommt man den Wert von der Versicherung ausgezahlt und muss demnach keine weiteren Kosten tragen. In fast allen Bereichen des Lebens kann man eine solche Vollversicherung abschließen. Vor allem wenn man sicher gehen will, dass man den kompletten Wert wieder ausgezahlt bekommt, muss man die Vollversicherung am besten nutzen. Hier muss man aber auch damit rechnen, dass man einen höheren Beitragssatz hat. Allerdings hat man bei einer solchen Vollversicherung kaum eine Selbstbeteiligung. Man einigt sich vorher, dass die Versicherung den kompletten Schaden übernehmen muss und die Summe so auszahlen muss. Man kann die Vollversicherung dabei immer nutzen, wenn der Schaden eingetreten ist. Man muss sich jedoch schnell bei der Versicherung im Schadensfall melden.
Eine Vollversicherung kann jedoch auch bedeuten, dass man krankenversichert, pflegeversichert und unfallversichert zu gleich ist. Diese gesetzliche Vollversicherung geht von dem Bruttoeinkommen ab und wird dann entsprechend verteilt. Es gibt auch eine private Vollversicherung. Diese entspricht dann der privaten Krankenversicherung. Man kann sie jedoch nur in Anspruch nehmen, wenn man nicht gesetzlich versichert ist und vor allem hier nicht versicherungspflichtig ist. Heute kann sich fast jeder zwischen den beiden Optionen entscheiden: Manchmal kommt man dabei besser, wenn man sich privat versichert. Die Beiträge sind nicht unbedingt immer höher, man bekommt zum Teil viel höhere Leistungen. Die Gesundheit sollte keinem Menschen egal sein. Die private Vollversicherung ist jedoch auch von der privaten Zusatzversicherung zu unterscheiden. Auch wenn man gesetzlich vollversichert ist, kann man sich noch eine private Zusatzversicherung leisten. Diese kann zum Beispiel den Zahnersatz abdecken.