Todesfallversicherung

Welche Versicherungen gibt es mit Todesfallschutz?

Der Todesfallschutz für Angehörige ist für viele Versicherungsnehmer wichtig, zum Beispiel für Selbstständige und Freiberufler. Man findet Todesfallschutz-Vereinbarungen vor allem bei Lebensversicherungen wie Risikolebensversicherungen und Kapitallebensversicherungen. Risikolebensversicherungen gibt es mit gleichbleibenden Todesfallleistungen oder fallenden Leistungen, zum Beispiel bei der Kreditabsicherung. Die beste Form der Hinterbliebenenversicherung ist in der Regel die Risikolebensversicherung, die sehr variabel nach den eigenen Bedürfnissen abgeschlossen werden kann. Sofern man den Todesfallschutz stark gewichtet, sind Kapitallebensversicherungen eher zweite Wahl, da diese die Sparleistungen mit dem Todesfallschutz kombinieren und teuer sein können. Viele Experten raten eher den Todesfallschutz für die Angehörigen von den Versicherungsprodukten zur privaten Altersvorsorge zu trennen. Bei Risikolebensversicherungen ist der Versicherungsvergleich in Bezug auf die Leistungen und Beiträge recht transparent, so dass man viele Optionen bei der Wahl zur Verfügung hat. Risikolebensversicherungen sind vor allem für jüngere Menschen unter 35 Jahren mit einem guten Gesundheitszustand günstig. Mit Zuschlägen bei der Risikolebensversicherung müssen vor allem Menschen leben, die eine ungesunde Lebensweise praktizieren und gravierende Vorerkrankungen ausweisen. Übergewicht, Rauchen oder andere Umstände werden von den Versicheren mit hohen Risikozuschlägen versehen. Risikolebensversicherungen als reiner Todesfallschutz unterliegen bestimmten Bewertungskriterien wie dem Alter, dem Geschlecht, dem Gesundheitszustand, der Versicherungslaufzeit und der Versicherungssumme. Bei hohen Versicherungssummen wird in der Regel ein Gesundheitsgutachten verlangt.

Kann man zur privaten Altersvorsorge Verträge mit Todesfallschutz abschließen?

Generell kann man auch bei staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten wie Rentenversicherungen den Todesfallschutz vereinbaren. Todesfallleistungen können Selbstständige und Freiberufler über die Basisrente (Rürup-Rente) einbauen. Einen garantierten Risikoanteil kann man als Todesfallleistung bei fondgebundenen Lebensversicherungen vertraglich absichern. Die Leistungen im Todesfall sind bei den staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten sehr unterschiedlich. Bei Basisrenten ohne Todesfallschutz kann man zusätzlich eine separate Todesfallversicherung abschließen. Grundsätzlich bekommt man den Todesfallschutz bei Versicherungsprodukten nicht gratis, so dass man die verschiedenen Vor- und Nachteile der Produkte vergleichen muss. Sinnvoll ist immer die Produkt-Features in Bezug auf die Altersrente insoliert von den Todesfallleistungen zu analysieren. Todesfallleistungen kann man auch in Unfallversicherungen vereinbaren. Bei den Unfallversicherungen muss man die Versicherungsleistungen im Fall der Invalidität und dem Unfalltod abwägen. Im Internet findet man zahlreiche Tarifrechner, unter anderem für Risikolebensversicherungen sowie Versicherungsvergleiche.