Platin

Was ist Platin, wofür wird es industriell genutzt und wo wird Platin gehandelt?

Rohstoffe, vor allem Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin, haben eine immense Wertsteigerung in den letzten Jahren erfahren. Platin ist vor allem in der Industrie als Edelmetall gefragt. Für zahlreiche Produkte ist Platin wichtig, unter anderem für Autokatalysatoren, Laborinstrumente oder Schmuckwaren. Platin ist ein weiches Metall, das vor allem korrosionsbeständig und haltbar ist, weshalb es vor allem bei Schmuck oder Zahnimplantaten verwendet wird. Das weißgraue Edelmetall wird vor allem in Südafrika, Russland und Kanada abgebaut. Der Platinpreis ist von vielen Faktoren abhängig, zum Beispiel von den wirtschaftlichen Situationen in den Industrieländern, insbesondere im Absatzmarkt Pkw, oder auch von den politischen Szenarien in den größten Abbauländern, vor allem in Südafrika und Russland. Immer wichtiger wird der Markt in China, in Bezug auf Platin in der Schmuck- und Autoindustrie. Wie alle Edelmetalle können die Kurse täglich stark schwanken. Zu bedenken sind immer die Wechselkursrisiken, da Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin in US-Dollar gehandelt werden. Der wichtigste außerbörsliche Handelsplatz für Platin ist der London Platinum and Palladium Market (LPPM) als OTC-Handelsplattform (OTC = Over-the-counter). Hier wird der tägliche Preis für Platin zweimal am Tag (9:45 und 14:00, Londoner Zeit) festgelegt. Gehandelt wird Platin an Metallbörsen zum Beispiel an der London Metal Exchange (LME) als standarisierte Good-Delivery-Platinbarren. Good-Delivery ist bei Gold-, Silber- oder Platinbarren eine Gütesiegel (dt. In guter Auslieferung).

Wie entwickelte und entwickelt sich der Platinpreis?

Der Preis für Platin hat sich von rund 967 US-Dollar je Unze im Dezember 2005 auf das Rekordhoch von rund 1.500 Euro im Jahr 2007 geschraubt. Seit dem Rekordhoch bei der 2.200-US-Dollar-Marke, ging der Platinpreis bis Ende 2010 auf rund 1.750 US-Dollar zurück. Eine Feinunze Platin entspricht ca. 31,10 Gramm. Die Meinungen, ob Edelmetalle wie Gold und Platin in den nächsten Jahren preislich weiter steigen, sind unterschiedlich. Für Platin und Silber sehen Rohstoffexperten bessere Zukunftschancen als für Gold, auch weil der industrielle Wert größer ist. Sicher ist, dass Platin eines der seltensten Edelmetalle überhaupt ist.

Wie kann man in Platin oder auch Palladium investieren?

Rein physisch kann man Platinbarren oder Platinmünzen kaufen. Platinmünzen gibt es zum Beispiel aus Kanada, China oder den USA. Aus China kommen zum Beispiel die Panda-Münzen, die es auch in anderen Edelmetallen gibt. Aus Kanada kommt zum Beispiel Platin Maple Leaf mit 1 Unze von der Royal Canadian Mint. Für Anleger eignen sich zum Beispiel Platin-Barren, die es von 1 Gramm bis zu 1.000 Gramm gibt. Je nach Platinkurs kann ein 1.000 Gramm Platinbarren über 50.000 Euro kosten. Die meisten Barren unterscheiden sich vor allem durch die Prägung. Wer indirekt an Edelmetallen wie Platin partizipieren möchte, kann u.a. in Rohstofffonds investieren, die in Edelmetallen investieren. Eventuell kann auch Palladium, das zu den Platinmetallen gehört und eines der leichtesten Edelmetalle ist, ein interessantes Investment sein. Palladium kommt vor allem aus Russland und wird für Katalysatoren oder Schmuck verwendet. Rund 50 Prozent des weltweit gehandelten Palladiums fließt in die Produktion von Pkw-Katalysatoren. Es gibt unter anderem für Palladium Gedenkmünzen und Barren.