Deutschland ist eines der weltweit führenden Länder im Bereich der Innovation und liegt bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im oberen Bereich der Industrienationen. Für Bildung, Forschung und Innovation sollen im 2. Jahrzehnt des neuen Jahrtausends mehr Fördermittel bereitgestellt werden. Vor allem auch die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation sollen verbessert werden. Es gibt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Zukunft zentrale Ansatzpunkte wie: die Förderung der Bildung hin zur Technologieorientierung bei jungen Menschen, der Abbau der Bürokratie oder die Senkung der Steuern auf internationales Wettbewerbsniveau. In der Technologiepolitik Deutschlands hat man über ein Dutzend Förderungsbereiche definiert. Zu diesen Förderungskategorien gehören unter anderem: die Technologieförderung KMU und Existenzgründer, die Energietechnologien, die Biotechnologien, die Umwelttechniken, die Gentechnologien, die Nano- und Werkstofftechnologien oder die Mikrosystemtechniken. Für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer hat man klar abgrenzende Fördermaßnahmen nach der Bedarfsstruktur geschaffen. Die Förderung innovativer mittelständischer Unternehmen spielt traditionell eine überragende Rolle. Im Jahr 2010 wurden rund 680 Millionen Euro an Fördermittel für den innovativen Mittelstand vergeben. Man hat verschiedene Instrumente geschaffen, um die Technologieförderung besser zu strukturieren. So wurde eine zentrale Anlaufstelle geschaffen: die Förderberatung „Forschung und Innovation“. Die Förderberatung soll Unternehmen helfen sich im Dschungel der Förderstrukturen individuell zu Recht zu finden. Unter anderem gibt es hierzu ein Onlineportal zur Förderinfo des Bundes und einen telefonischen Lotsendienst für Unternehmen.
Ein wichtiges Informations- und Kommunikationselement ist die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die Förderdatenbank gibt einen umfassenden Überblick über alle Fördermaßnahmen und Fördermittel des Bundes, der Länder und der EU. Unternehmen können gezielt in einer Suchmaske nach Fördermittel recherchieren. Hier findet man auch eine Liste der wichtigsten Förderorganisationen. Viele Fördermaßnahmen haben die Länder strukturiert. So gibt es zum Beispiel die Forschungs- und Technologieförderung NRW, die sich in vier Förderbereiche wie Biotechnologie oder Energie- und Umweltforschung unterteilt. In der Regel fallen die Fördereinrichtungen unter die Hoheit der Landesministerien für Wirtschaft, Bildung und Forschung. In Bayern gibt es zum Beispiel Bayern Kapital als Gesellschaft zur Förderung kleinerer und mittelständischer Unternehmen in Schlüsseltechnologien. In Berlin gibt zu Themen wie Ansiedlungsunterstützung, Außenwirtschaftsberatung, EU-Förderprogramme oder internationaler Technologietransfer die Gesellschaft Berlin Partner. Eine wichtige Förderorganisation ist die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” (AiF), die Forschung und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen fördert. Fördermittel für innovative Unternehmen werden unter anderem von der KfW Bankengruppe, bzw. ihren Töchtern wie der KfW Mittelstandsbank, vergeben.
Häufige Fragen zum Themenkomplex Technologieförderung:
Wo bekommt man Informationen zur Technologieförderung?
Wer vergibt Technologieförderungen?
Welche Technologien und Innovationen werden gefördert?
Wie ist die Technologieförderung in Deutschland strukturiert?
Was ist die Förderberatung „Forschung und Information“?