Tourismusförderung

Die Tourismusförderung in der deutschen Wirtschaftspolitik genießt in Deutschland seitens der Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Rund 3,2 Prozent des deutschen BIP werden durch den Tourismus durchschnittlich erwirtschaftet. Man schätzt die Zahl der Beschäftigten in diesem Wirtschaftsbereich auf annähernd 2,8 Millionen. Es gibt in Deutschland alleine rund 240.000 Gastbetriebe. Durch die Tourismusbranche werden weit über 100.000 Ausbildungsplätze jährlich geschaffen. Deutschland hat mit der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) eine der internationalen Leitmessen für Tourismus. Deutschland ist international die Nummer 1 als Messestandort und einer der drei führenden Standorte für Kongresse. Der Tourismus gilt weltweit als eine der wirtschaftlichen Triebfedern, vor allem in Schwellenländern, die sich demokratisch und marktliberal ausrichten. Länder wie China oder Vietnam haben immense Wachstumsraten in diesem Wirtschaftsbereich zu verzeichnen, der auch Arbeitsplatzperspektiven aufzeigt. In den letzten Jahren haben aber auch Industrieländer wie Deutschland Zuwachszahlen im Tourismus zu verzeichnen gehabt, so stiegen in Deutschland von 2007 bis 2009 die Übernachtungszahlen um rund 2 Prozent. Vor allem auch der Kreuzfahrttourismus hat sich in letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Große Chancen sieht man im Bereich des deutschen Gesundheitstourismus. Hier gibt es das Projekt “Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland”, durch den Träger, den Deutschen Tourismusverband.

Die Förderung der Tourismusbranche in Deutschland soll vor allem die Rahmenbedingungen für den Wirtschaftssektor verbessern. Die Förderung selbst liegt dabei in den Kompetenzhoheiten der Länder. Besondere Mittel zur Präsentation Deutschlands als Urlaubsland, sind für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) eingesetzt worden. Im Haushaltsjahr 2009 waren hierfür rund 26 Millionen Euro vorgesehen. Deutschland sieht sich auch im Bereich Tourismus zunehmend in internationaler Konkurrenz und muss sich verstärkt als Urlaubs- und Reiseland präsentieren. Fördermittel werden auch verstärkt für die Fortbildung und die Absatzförderung eingesetzt. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werden Fach- und Führungskräfte im Tourismus mit Fortbildungsmaßnahmen gefördert. Mit der Professionalisierung, in diesem humanen Leistungsbereich, will man eine gezielte Qualitätssteigerung erreichen. Gefördert wird verstärkt der ländliche Tourismus, vor allem in strukturschwachen Regionen. Auch das Thema Handwerk und Tourismus spielt heute eine wichtige Rolle zur Förderung der strukturschwachen Regionen. In diesen Förderbereichen sind die Länder als Förderinstanz besonders gefragt. Um alle politischen und wirtschaftlichen Belange der Interessenvertreter im Tourismussektor zusammenzuführen, wurde der Beirat für Fragen des Tourismus beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eingerichtet. Fördermittel können Unternehmen unter anderem über die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums recherchieren. Hier kann man gezielt nach Fördermaßnahmen des Bundes, der Länder und der EU suchen.

Häufige Fragen zum Themenkomplex Tourismusförderung:

Wie sieht die Tourismusförderung in Deutschland aus?

Welche Tourismusbranchen boomen?

Welche Fördermittel werden im Tourismus vergeben?

Wie sieht der deutsche Tourismusmarkt aus?

Wo kann man nach Fördermittel recherchieren?

Wer ist für die Tourismusförderung zuständig?