Die Weltbank gehört wie der Internationale Währungsfond (IWF) zu den Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (UN). Die Gründungsmitglieder der UN führten die Weltbank im Jahr 1944 ins Leben. Ziel war es damals nach dem 2. Weltkrieg den Wiederaufbau zu fördern und für stabile Währungsverhältnisse in Europa zu sorgen. Die Zielsetzungen haben sich natürlich im Lauf der Geschichte der Weltbank stark verändert. Der Sitz der heutigen Weltbankgruppe ist die US-Hauptstadt Washington D.C. Die Weltbankgruppe umfasst heute fünf eigenständige Organisationen, die alle Eigentum der Staatsgemeinschaft sind. Nur zwei Organisationen werden offiziell als Weltbank gesehen: die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development, IBRD) und die Internationale Entwicklungsorganisation (International Development Association, IDA). Darüber hinaus gehört zur Weltbank-Gruppe im weiteren Sinn die Internationale Finanz-Corporation (International Finance Corporation, IFC), die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency, MIGA) und das Internationale Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes, ICSID). Das größte Ziel der Weltbank-Gruppe ist die Bekämpfung der Armut in Entwicklungs- und Schwellenländern und die Schaffung besserer wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen für viele Millionen Menschen in der Welt. Die Weltbank vergibt zum Beispiel an arme Länder langfristige Darlehn zum Aufbau von Infrastrukturprojekten oder andere wirtschaftliche und soziale Projekte. Heute setzt man zum Beispiel auch auf private Investitionsprojekte, die auch durch die Weltbank finanziell abgesichert werden. Die Weltbank, mit ihren rund 11.000 Mitarbeitern weltweit, ist heute der wichtigste Geldgeber für Entwicklungszusammenarbeit in den Projekten. Inzwischen werden rund 2.000 Projekte weltweit durch die Weltbank-Gruppe finanziert und betreut.
Seit rund zehn Jahren gibt es zwei große Initiativen, die von den führenden Industrieländern initiiert wurden, um die ärmsten Länder zu entschulden. Für die Länder, die an den Initiativen teilnehmen, gibt es verbindliche Regeln, die vor allem auch durch die Armutsbekämpfung geprägt sind. Die freiwerdenden Mittel sollen für wirtschaftliche und soziale Projekte ausgegeben werden. Die letzte Initiative der G8-Staaten ist die sogenannte Multilaterale Entschuldungsinitiative (Multilateral Debt Relief Initiative, MDRI). Die Organisation der Weltbank ist sehr komplex. Das höchste Organ ist der Gouverneursrat, der mit allen Mitgliedern der UN als Gouverneure besetzt ist. Das Stimmrecht hängt im Wesentlichen vom Kapital an der Weltbank ab. Die führenden Industriestaaten haben einen Stimmanteil von fast 40 Prozent, auf Grund der hohen Kapitaleinlagen. Das Tagesgeschäft bewältigt ein 24-köpfiges Exekutivdirektorium mit ihrem Präsidenten. Die fünf größten Kapitalgeber, zu denen Deutschland gehört, stellen einen Exekutivrat. Die anderen Gouverneure werden durch die Mitglieder gewählt, die wiederrum mehrere Mitgliedsländer vertreten. China, Russland und Saudi Arabien werden durch eigene Exekutivdirektoren vertreten. Der Präsident wird von den Mitgliedern des Exekutivdirektoriums gewählt.