Sportzertifikate

Sportzertifikate sind recht junge Finanzprodukte, die für sportinteressierte Privatanleger interessant sein können. Es handelt sich um rechtlich gesehene Schuldschreibungen. Je nach Produkt kann die Anlage sehr riskant anlegen. Setzt man zum Beispiel auf die Fußballmeisterschaft des Vereins X, so bekommt man im positiven Meisterschaftsfall eine definierte Summe ausbezahlt. Tritt der Fall der Meisterschaft des Vereins X allerdings nicht ein, so verfällt das Wertpapier. Andere Produkte sehen garantierte Platzierungs-Auszahlungen vor, so dass man im Fall dessen, das der Verein X nicht Meister wird, auf die Platzierungen in der Tabelle Ausschüttungen bekommt. Mit etwas geringerem Risiko kann der Anleger auf einen Tabellenplatz, zum Beispiel in der 1. oder 2. Bundesliga spekulieren. Solche Zertifikate gibt es zum Beispiel auch für die Champions Leaque oder die Formel 1. Zu den Produkten kam es im Jahr 2007 zu ersten Meinungsverschiedenheiten im Markt, vor allem thematisch im Bezug auf den Sportwetten-Charakter. Kritiker wie der Deutsche Derivate Verband sehen die Papiere am Rande von Zockerpapieren. Der Handel mit Sportzertifikaten wurde an der Frankfurter Börse im Jahr 2007 ausgesetzt. Der Handel mit Sportzertifikaten wurde aber über die Börse Wien weitergeführt, wo ein führender Sportzertifikatsanbieter die strukturierten Produkte handelt. Österreich ist in Bezug auf die Liberalisierung des Wettspiels offener, als die deutschen Kompetenzbehörden, die mit solchen Produkten eine Underwanderung des Wettspielmonopols sahen und sehen.

In Deutschland kann man Sportzertifikate an der Börse in Berlin handeln. Im Jahr 2008 wurden zum Beispiel Zertifikate in Form von “Meister-Zertifikaten” zur Fußball- Europameisterschaft gehandelt. Hier wurde 100 Euro bezahlt für die spekulierte Mannschaft, die Europameister wurde. In jedem anderen Fall verfiel das Zertifikat. Sportzertifikate werden an der Börse Berlin im regulierten Markt gehandelt. Wer sich für Sportzertifikate interessiert, sollte sich vorab über die rechtlichen Vorschriften in den Ländern und über die gehandelten Produkte ausführlich informieren.