Der Handel mit Rohstoffen ist im neuen Jahrtausend für private Anleger stärker geöffnet worden. Früher war der Handel mit Rohstoffen an den internationalen Warenterminbörsen fast nur institutionellen Anlegern und Experten vorbehalten. Bis heute spielt der außerbörsliche Handel bei einigen Rohstoffen noch eine besonders marktprägende Rolle, zum Beispiel beim OTC-Handel (Over-the-Counter) mit Gold, Silber oder Platin am London Bullion Market oder dem London Platinum and Palladium Market (LPPM). Bei Rohöl und Fertigprodukten wie Benzin ist der Handel am Rotterdamer Hafen sehr prägend. Grundsätzlich stellen die Anlageklassen für Rohstoffe spekulative Anlagen dar. Die konjunkturellen Faktoren spielen ebenso eine Rolle wie poltische oder klimatische Faktoren. Politische Unruhen, Ernteausfälle oder Umweltkatastrophen können bestimmte Rohstoffe im Markt sehr starken Schwankungen unterwerfen. Es gibt auch sehr dominierende Länder und Unternehmen im Rohstoffhandel, deren Unternehmensszenarien den Markt zentral beeinflussen. Auch Korrelationen, zum Beispiel bei Erdöl zum US-Dollar und dem Goldpreis, bestimmen teilweise den Markt. Spezifisches Wissen über die Rohstoffe spielt in der Anlageberatung eine zentrale Rolle. Private Anleger können weniger spekulative Anlagen, zum Beispiel über Rohstoff-Fonds oder Rohstoff-Zertifikate tätigen, oder auch in den spekulativeren Markt der Rohstoff-Derivate investieren.
Was generell den Rohstoffmarkt beflügelt ist die boomte Nachfrage nach Rohstoffen in Ländern wie China, Indien, Südkorea oder Taiwan. Vor allem Chinas Wirtschaft hat sich als Triebfeder des internationalen Rohstoffhandels erwiesen. Was den Anlagemarkt der Rohstoffe auch interessant macht ist, dass Anleger auch langfristig in Wirtschaftskrisen auf konjunkturelles Wachstum in den Schwellenländern spekulieren können. Vor allem knappe Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Gold oder zahlreiche Industriemetalle stellen interessante Anlagemärkte dar, ebenso wie der Bereich der Biokraftstoffe, die vor allem in der internationalen Agrarproduktion bei Getreide, wie Mais oder Weizen, eine immer zentralere Rolle spielen. Was den börslichen Handel mit Rohstoffen in den letzten Jahren im Bereich der privaten Anleger bestimmt hat, ist vor allem die zunehmende Transparenz im Handel und das Informationsmedium Internet. Private Anleger können sich heute über viele Informationsseiten über spezifische Rohstoffszenarien informieren. Deutschland ist ein Land, in dem der private Anlagemarkt bei Rohstoff-Investments bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde, was sich zukünftig verändern wird, so Experten.
Ein besonderes wichtiges Anlagethema im Rohstoffmarkt ist das Thema der Währungsrisiken, die sich dadurch ergeben, dass die internationalen Rohstoffe fast ausschließlich in US-Dollar gehandelt werden. Diese Währungsrisiken gehen allerdings viele Anleger auch bewusst in ihren Anlagestrategien ein. Anleger können zum Beispiel durch Quanto-Zertifikate bei Rohstoffen das Währungsrisiko absichern. Quanto-Zertifikate sind keine eigene Anlageklasse, sondern vielmehr Synonym für die Währungsabsicherung. Besonders prägend für den Anlagemarkt bei Rohstoffen ist auch, dass die Rohstoffpreise in der Regel nicht korrelieren mit den internationalen Aktien- und Anleihemärkten. Der Diversifikationsgedanke spielt langfristig bei vielen Anlegern eine wichtige Rolle. Der Handel mit Zertifikaten bietet sich für Anleger an, die auf wachsende Rohstoffmärkte spekulieren. Spekulativer Art ist der Derivate-Handel mit Futures und Optionen, die zum Beispiel an der Eurex in Zürich gehandelt werden. Die Eurex ist einer der globalen Finanzmarktplätze für Derivate und bietet zum Beispiel spezielle Trainings für Interessierte an, die sich in die Welt der Futures und Optionen einarbeiten wollen. Der Derivate-Handel mit Futures und Optionen, zum Beispiel auf Rohstoffe, Immobilien, oder selbst dem Wetter, ist einer der schnellst wachsenden Anlagesegmente für spekulative Investments. Anleger, die passivere Anlagen im Rohstoffmarkt avisieren, können unter anderem in sehr breit gefächerte Rohstofffonds investieren.