Kommt das Öl ungereinigt aus Erde, so nennt man das Rohöl auch Erdöl. Je nach Herkunft kann die Zusammensetzung der Stoffe sehr unterschiedlich sein. Bei Rohöl kennt man mindestens 500 verschiedene Substanzen. Es gibt schwefelarmes und schwefelreiches Rohöl, das als süßes oder saures Rohöl bezeichnet wird. Frisches Rohöl hat oft eine gelblichere Farbe und kann durch Lichteinflüsse nachdunkeln. Desto länger das Rohöl an der Luft lagert, desto Zähflüssiger wird es. In der Erdölaufbereitung wird das Erdöl vom Erdgas und dem Salzwasser befreit. Das Rohöl, das entwässert ist, wird in speziellen Tanks gelagert und dann über Pipelines zu den Raffinerien vor Ort transportiert. Ob das Rohöl, oder auch Erdgas, über Pipelines oder Öltankern transportiert wird, ist in erster Linie eine Frage der Entfernung. Mit zunehmender Entfernung wird der Transport über Tankschiffe meistens günstiger. Der Seeweg ist vor allem wegen den vielen Gefahren auf See problematisch. Große Tanker fassen heute rund 300.000 Tonnen Rohöl. Die Mega-Öltanker haben eine Lagerpumpenleistung von 10.000 Tonnen pro Stunde. Bei Tankern spricht man bei einer Kapazität von über 200.000 Tonnen von Very Large Crude Carrier (VLCC) und bei über 320.000 Tonnen von Ultra Large Crude Carrier (ULCC). Größte Doppelhüllentanker werden als VPLUS bezeichnet.
Größter Hafen für Rohöl, Erdgas und Fertigprodukte wie Benzin ist der Rotterdamer Hafen. Von hier führen unter anderem Rohöl-Pipelines nach Deutschland ins Ruhrgebiet. Im Hafen gibt es vier große Raffinerien, die von einigen Firmen genutzt werden. In Rotterdam wird der Marktpreis für Erdöl und Erdgas täglich festgemacht und werden auch Marktpreise für Erdölfertigprodukte wie Benzin veröffentlicht. In Raffinerien werden aus Rohöl hochwertigere Produkte wie Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl hergestellt. Je nach den spezifischen Verarbeitungsmethoden und den unterschiedlichen Rohölsorten haben die Raffinerien bestimmte Schwerpunkte bei der Produktion. In Deutschland gibt es große Raffinerien unter anderem in Gelsenkirchen, Hamburg-Harburg, Wesseling bei Köln, Karlsruhe oder Wilhelmshafen. Eigentümer sind die großen Mineralölkonzerne wie Shell, Total, BP oder OMV. Beim deutschen Tankstellenpreis machen Positionen wie der Transport, die Veredelung oder der Vertrieb nur rund sieben Prozent aus, vor allem der Marktpreis für Benzin und Diesel in Rotterdam sowie Steuern und Übersteuern belasten in Deutschland den Benzinpreis zu über 90 Prozent. Beim Rohölpreis spielen auch die ausgehandelten Förderquoten der OPEC-Mitglieder eine wesentliche Rolle (siehe Artikel OPEC). Heute spielt beim Rohölpreis vor allem die Nachfrage aus Schwellenländern wie China eine größere Rolle. Auch Spekulanten beeinflussen den Erdölpreis stark.
In Europa ist die wichtigste Rohölsorte Brent. Brent Blend ist ein schwefelarmes (süßes) Rohöl, das aus der Nordsee kommt. Gehandelt wird das europäische Rohöl Brent an der ICE Futures in London. In Europa ist die ICE Futures die größte Optionsbörse für Erdöl, Erdgas und elektrische Energie. Es gibt zwei wichtige Ölfelder in der Nordsee: Brent und Ninian. Auf dem Ölfeld Brent wird Erdöl seit Mitte der 1970er Jahre durch Shell und Esso gefördert. Die wichtigste Ölsorte in Amerika ist West Texas Intermediate. Das süßliche Rohöl wird in den USA gefördert. Es wird auf Grund des geringen Schwefelgehalts zur Herstellung von Benzin verwendet. Im Handel sind die Sorten West Texas Intermediate und Brent miteinander gekoppelt. Anhand der Preise von WTI und Brent kann man die internationalen Benzinpreisentwicklungen absehen. Gehandelt wird in US-Dollar pro Fass an den internationalen Terminbörsen. Barrel (englisch für Fass) gibt es als Maßeinheit zum britischen und amerikanischen Barrel-Volumen oder als Maßeinheit für Erdölprodukte. International wird im Rohölmarkt die amerikanische Maßeinheit des US-amerikanischen Barrels mit 158,98 Liter auf US-Dollar verwandt.