Die Wirtschaft von Rotterdam ist vor allem vom Hafen Rotterdam abhängig. Rund die Hälfte der Beschäftigten ist in weniger als vier Prozent der ansässigen Unternehmen beschäftigt. Viele Beschäftigte sind vor allem in den Bereichen Transport und Logistik beschäftigt und in zahlreichen anderen Dienstleistungsbereichen des Hafens. Der Rotterdamer Hafen reicht vom Stadtzentrum Rotterdams über 40 Kilometer. Mit rund 11 km² Fläche ist der Rotterdamer Hafen das größte Hafengelände der Welt. Der Hafen ist der größte und bedeutendste Seehafen in Europa. Jährlich legen rund 30.000 Container-Schiffe in Rotterdam an. In der Maasmündung liegt der moderne Europort. Hier liegen die Raffinerien und die Öltanks. Der Europort ist in Europa der größte Hafen für die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und Erdöl und somit wichtiger Standort für die Petrochemie. Im Hafen von Rotterdam arbeiten rund 60.000 Menschen. Indirekt schafft der Rotterdamer Hafen über 300.000 Arbeitsplätze. Rund 7 Prozent des niederländischen Bruttoinlandsprodukts machtz der Hafen in Rotterdam aus. Der Hafen ist der wichtigste Arbeitgeber in den Niederlanden. Der Rotterdamer Hafen ist für die gesamte Energiewirtschaft in Europa wichtig. Hier werden die Erdölpreise fixiert. Die Preise wirken sich vor allem auf die Benzinpreise an den Tankstellen aus. Auch Heizöl und Erdgas werden hier preislich bestimmt. Vom Rotterdamer Hafen führen Pipelines unter anderem ins Ruhrgebiet.
Erdöl wird aber auch im Hafen selbst verarbeitet und veredelt. Rund 40 Unternehmen aus der Erdöl- und Chemiebrache sind im Hafen ständig angesiedelt. Es gibt vier große Raffinerien, die sich mehrere Nutzer teilen. Im Hafen von Rotterdam wurden im Jahr 2007 über 400 Millionen Tonnen umgeschlagen. Rund 120 Millionen Tonnen Stückgut wurden im Jahr 2009 ausgewiesen. In den nächsten Jahren werden Teile des Rotterdamer Hafens im Containerbereich modernisiert. Die betrifft den ältesten automatisierten Containerterminal Delta Dedicated North (DDN). Bis ins Jahr 2011 sollen die Sanierungsarbeiten für den Containerterminal abgeschlossen sein. Im alten Teil des Hafens, der in den letzten Jahren zunehmend verfiel, entsteht heute eine der modernsten Wohnanlagen der Niederlande, die Wohnanlage Kop van Zuid mit 5.000 Wohnungen. Rotterdam hat in den letzten Jahren viel in die moderne Stadtentwicklung investiert. Es sind zahlreiche moderne Hochhäuser entstanden, die in der City an die Skyline von Frankfurt erinnern.