Stuttgarter Wirtschaft

Stuttgart und die Metropolregion gehören zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland. Fast 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes von Baden-Württemberg werden in der Metropolregion Stuttgart erwirtschaftet. Vor allem der Dienstleistungssektor ist mit rund 58 Prozent in der Wertschöpfung besonders wichtig. Stuttgart ist nach München in Deutschland die größte Exportregion. Im Produzierenden Gewerbe in der Region Stuttgart ist vor allem das Verarbeitende Gewerbe stark aufgestellt. Stuttgart ist Sitz zahlreicher Konzerne und Hightech-Unternehmen, unter anderem Daimler, Porsche, Siemens oder Bosch. Rund um die Automobilkonzerne haben sich zahlreiche Zulieferer als mittelständische Unternehmen positioniert. Der Mittelstand ist eine der wichtigen Säulen der Stuttgarter Wirtschaft. Rund 1.500 mittelständische Unternehmen sind in Stuttgart und der Region registriert. Stuttgart ist auch Sitz zahlreicher großer Versicherungsunternehmen wie den Württembergischen Versicherungen, der Allianz Lebensversicherung oder Wüstenrot. Es gibt drei große Bauunternehmen, die in Stuttgart ihren Sitz haben, unter anderem die Unternehmensgruppe Wolff & Müller. Stuttgart hat sich auch als Finanzplatz immer mehr positioniert mit der Stuttgarter Börse. Die Börse Stuttgart ist die zweitgrößte Börse in Deutschland und ein eingetragener Verein (Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse). An der Börse wird mit Zertifikaten, Optionsscheinen, Aktien, Anleihen, Fonds und Indizes spekuliert. Zentrales Kreditinstitut in Stuttgart ist die Landesbank Baden-Württemberg. Die Anstalt des öffentlichen Rechts hat rund 200 Filialen, vor allem in Baden-Württemberg.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gehört zu den zehn größten Banken in Deutschland. Als Universalbank gehört das Kreditinstitut heute zu den weltweit führenden Banken und ist unter den Top 100. In Stuttgart sind auch renommierte private Bankhäuser angesiedelt wie das Bankhaus Ellwanger & Geiger. Stuttgart möchte sich in Zukunft verstärkt als Finanzplatz positionieren. Es gibt zahlreiche Wirtschaftsförderungsgesellschaften in Stuttgart wie die Medien- und Filmförderungsgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die sich als Innovationsagentur in den Bereichen IT und Medien sieht. Es gibt auch den Geschäftsbereich der Filmförderung und eine MFG-Stiftung, die gemeinnützige Projekte im Medien- und Filmbereich fördert. Für Investoren gibt es als Ansprechpartner die Gesellschaft Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS). Stuttgart und die Region setzt, wie andere Metropolen auch, immer mehr auf die Förderung des Tourismus. Stuttgart und das Umland haben touristische viel zu bieten. Durchschnittlich verweilen die Gäste rund zwei Tage in Stuttgart. Die Metropole weist rund 2,5 Millionen Übernachtungen aus. Rund 730.00 Übernachtungen gehen auf das Konto der ausländischen Gäste. Insgesamt weist Stuttgart eine Übernachtungsauslastung von rund 40 Prozent aus. Stuttgart ist auch Messestandort mit der Messe Stuttgart. Rund 220.000 Besucher kamen im Jahr 2008 auf die Messe Stuttgart. Im neuen Messegelände Stuttgart gibt es das Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS) mit 30 Konferenzräumen. Es gibt in Stuttgart und der Region zahlreiche Cluster, zum Beispiel im Bereich Finance, IT, Mobility, Aerospace oder Medien, die den Standort Stuttgart stärken sollen.