Üblicherweise finanzieren sich Studenten ihr Studium entweder über das Bafög, die Unterstützung durch die Eltern oder mit Gelegenheitsjobs. Doch wie in allen Bereichen des täglichen Lebens, wird auch das Studieren immer teurer. Wen die Eltern also nicht unterstützen können, für den kommt das Bafög in Frage. Doch selbst mit der Höchstsumme kann ein Studium allein fast nicht mehr getragen werden. Es gilt also, andere Wege zu finden, die wiederum nicht zu viel kostbare Zeit für das Studium abzwacken. Der Studentenkredit wird in dieser Hinsicht immer populärer. Es handelt sich dabei um einen staatlich geförderten Ratenkredit. Dieses Darlehen kann in verschiedenen Varianten beantragt werden. Gerade die letzten Semester des Studiums lassen sich effektiv mit einem Bildungskredit überstehen. Für einen solchen Kredit muss allerdings die erfolgreich abgeleistete Zwischenprüfung nachgewiesen werden. Wenn das der Fall ist, kann ein Bildungskredit schon für einen verhältnismäßig geringen jährlichen Zinssatz aufgenommen werden. In aller Regel muss die Tilgung des Kredites erst mehrere Jahre nach dem Abschluss des Studiums erfolgen. Der Absolvent hat so die Möglichkeit, ohne monatliche Zinszahlungen in den Berufsalltag zu starten. Nach einer Eingewöhnungsphase erfolgt die Tilgung des Kredites dann in niedrigen monatlichen Raten. Wer die Schuldenlast schneller los werden will, der kann den Bildungskredit auch mit Hilfe von Sondertilgungszahlungen begleichen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, ein komplettes Studium ab dem ersten Semester mit einem Kredit zu finanzieren. Das kann mit einem Studienkredit der KFW Förderbank geschehen. Die staatliche Bank bietet günstige Kredite für das Studium an. Der jährliche Zinssatz liegt bei einem solchen Studentenkredit leicht über dem eines Bildungskredites. Dafür müssen aber keine Nachweise für erfolgreiche Prüfungsleistungen erbracht werden. Für die Beantragung des Studenten Darlehens genügt in aller Regel das Vorzeigen einer aktuellen Studienbescheinigung. Ein Nachteil ist in der kürzeren Phase zwischen Kreditende und Tilgung zu sehen. So dauert es nur ein halbes Jahr nach der letzten Zahlung, bis die Ratenzahlung einsetzt. Wer also im Studium von einem Studentenkredit auf eine andere Finanzierungsvariante umsteigt, der muss schon in der Studienzeit mit Tilgungszahlungen rechnen. Allerdings sind die monatlichen Raten so niedrig, dass auch das studentische Portemonnaie wenig belastet wird. Die Reform der Studiengänge, die sich in den letzten Jahren in Deutschland vollzieht, führt zu einem ganz neuen Studententyp. Dieser neue Student kann viel weniger Zeit neben dem Studium aufbringen, um Geld zu verdienen. Der strikte Zeitplan des Bachelor Studiums verhindert eine Finanzierung über Studenten Jobs. Dazu kommt der Fakt, dass das Bafög prinzipiell nur bis zum Bachelor Abschluss bezahlt wird. Wer also weiter studieren will und seinen Master abschließen möchte, der muss neue Geldquellen erschließen. Hier kann ein Studentenkredit helfen. Aber die Summe sollte begrenzt bleiben, damit am Ende des Studiums nicht der Beginn des Schuldenbergs steht.