Zwischenkredit

Vor allem in der Baufinanzierung spielen Zwischenkredite eine große Rolle. Bausparkassen vergeben Zwischenkredite, sofern das Mindestguthaben der Bausparverträge erreicht ist und Bausparvertrag kurz vor der Zuteilung ist. Sofern ein sofortiger Kapitalbedarf besteht, gewähren die Bausparkassen dann eine Zwischenfinanzierung bis maximal der Höhe der vereinbarten Bausparsumme. Ist der Vertrag zuteilungsreif und die Bausparsumme kommt zur Auszahlung, so wird das Darlehn automatisch abgelöst. Der Zwischenkredit wird mit den marktüblichen Zinsen vereinbart. Üblicherweise sind die Kredite keine Ratenkredite und werden auch nicht getilgt, sondern es findet nur eine Verzinsung der Kreditsumme statt. Zwischenfinanzierungen finden zum Beispiel auch statt, wenn man eine Immobilie verkaufen will und dazu einen mittelfristigen Kredit braucht. Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen Zwischenfinanzierungen mit anschließenden Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen ohne anschließenden Finanzbedarf. Die Kreditinstitute sind natürlich am ersten Fall interessiert und finanzieren zum Beispiel die Differenz zwischen dem Erlös des alten Objekts und dem Kapitalbedarf des neuen Objektes. Hier entsteht dann eine langfristige Kreditfinanzierung. Sofern kein anschließender Kreditbedarf besteht, kann man den Kreditbetrag durch eine Grundschuld absichern. Manche Banken akzeptieren als Sicherheit der Zwischenkredite auch einen Kaufvertragsanspruch. Zwischenfinanzierungen kann man zum Beispiel mit variablen Zinsen abschließen, sofern kein weiterer Kapitalbedarf durch eine Anschlussfinanzierung besteht. Zwischenkredite können auch bei unternehmerischen Projekten eine Rolle spielen und werden als Überbrückungskredite gesehen. Hier spielt die Projektierung der Erfolgsaussichten in dem Projekt eine zentrale Rolle. Sofern das Projekt wirtschaftlich gute Erlösszenarien aufweist, wird es in der Regel keine größeren Kredithemmnisse geben. Die Besicherung der Projektfinanzierungen mit mittelfristigen Charakteren erfolgt meist über die Aktiva des Projektes, zum Beispiel den Erlösen. Auch können Patentrechte bei Zwischenfinanzierungen eine positive Rolle spielen. Die Analyse der Projektrisiken spielt bei der Kreditvergabe die zentrale Rolle und wird zum Beispiel durch Cash-flow-Szenarien analysiert. Grundsätzlich haben Zwischenkredite immer einen kurzfristigen Charakter und werden durch langfristige Kredite oder dem Eigenkapital aufgelöst. Zwischenkredite können generell auch vergeben werden, wenn der Kapitalbedarf von kurzfristigem Kredite aufgestockt werden muss und bereits eine Zusage für einen langfristigen Kredit vorliegt. Zwischenkredite können unter Umständen auch für innovative Unternehmen als Förderkredite vergeben werden, meistens in Anlehnung an spätere langfristige Kredite.